Kann Aladin den extremistischen Flaschengeist bändigen?
Wenn nur alles so einfach wäre wie auf der Leinwand: Gut und Böse, Schwarz und Weiß. Warum das unsere Realität total verdreht.
Einzuschalten, um abzuschalten, ist und bleibt die
Von unserer einfachen Sicht auf die Welt profitieren die, die wollen, dass wir die Gesellschaft in starren Grenzen denken. Ein Glück für sie, dass die Filmindustrie das unterstützt hat:
»Stirb, Amerikaner!« – ein Satz,
Ich wurde nie für den arabischen Freund, nie für den arabischen Arzt gecastet – es gab einfach keine Typen wie mich (im Fernsehen).
11. September 2001, die Flüchtlingsbewegung im Jahr 2015 und die terroristischen Anschläge in Europa – zuletzt in Barcelona – Ereignisse, durch die in der öffentlichen Wahrnehmung radikal-islamistischer Terrorismus immer näher an Araber und Muslime heranrückt. Das mächtige
Kann uns Aladin mit seiner Wunderlampe helfen?
In der bisher
In sozialen Medien feierten viele die Besetzung des charismatischen Straßenräubers Aladin,

Eine dicke, schmierige Schicht braunes Make-up und kräftiger schwarzer Kajal unter den Augen – ein großzügiger Griff in den Farbtopf hat schon einige Schauspieler in
Doch die Freude über die Wahl Massouds wird gedämpft, bevor die Dreharbeiten überhaupt begonnen haben: Weil Walt Disney nach einem authentischen Darsteller suchte, wird dem Produktionsteam vorgeworfen, Stereotype zu verkaufen. Der Wunsch-Araber für die Hauptrolle sei ein pars pro toto für eine konstruierte arabische Kultur,
Also sollte besser kein Schauspieler mit arabischen Wurzeln vor der Kamera an der Wunderlampe rubbeln? Eigentlich ist das egal,
Wir brauchen mehr Fische!
Die Antwort darauf findet sich tief unter dem Meeresspiegel:
Stellen wir uns vor, wir schauen einem kleinen Helden zu, der sich einer großen Herausforderung annimmt. Er muss schnell lernen, harte Prüfungen bestehen und riesige Opfer bringen, um den Tag zu retten. Vielleicht muss er dafür am Ende mit seinem eigenen Leben bezahlen. Wir weinen Sturzbäche … Der Charakter, den wir beobachtet haben, ist nur ein Fisch. Es ist phänomenal, wie wir mit Geschichten in Verbindung treten können, mit denen wir gar nichts zu tun haben.
Heldengeschichten wie die Reise des besorgten Clownfisch-Papas in Findet Nemo oder Aladin sind für den britischen Schauspieler Riz Ahmed, dessen Eltern aus Pakistan stammen, ein Teil des Rezepts, um kulturelle Grenzen zu überbrücken: »Jedes Mal, wenn wir diese Geschichten sehen, erinnert es uns daran, dass das, was uns verbindet, weit größer ist als das, was uns trennt.«

Eine schwierige Aufgabe angesichts des Hasses, der durch rechte Gewalt und religiöse Extremisten befeuert wird. Seit Beginn des Jahres gab es in Großbritannien die meisten rassistisch und radikal-islamistisch motivierten Anschläge innerhalb Europas. Rechte Hassverbrechen gegen Muslime und islamische Einrichtungen stiegen mit der Flüchtlingsbewegung im Jahr 2015 um mehr als
Riz Ahmed glaubt, dass die Repräsentation von ethnischen und religiösen Minderheiten im Film und Fernsehen auch eine Chance gegen die
Wenn du daran gewöhnt bist, dich kulturell repräsentiert zu sehen – dann nimm dir eine Minute Zeit, um zu verstehen, wie viel es jemandem bedeuten würde, bei dem das nicht so ist. Wenn du dich in einer Zeitschrift, auf einer Plakatwand, TV, Film siehst – dann ist das eine klare Botschaft, dass du hier von Bedeutung bist.
Mehr mediale Repräsentation von religiösen und ethnischen Minderheiten bedeutet für viele sichtbare Wertschätzung und kann an den Grenzen der Gesellschaft rütteln, die wir in unserem Kopf selbst gesteckt haben. Das Schöne beim Film: Egal ob reale oder Fantasiefiguren, Empathie mit den Helden wirkt besser als jedes Klischee. Übrigens ist Film auch immer ein schönes Smalltalk-Thema, um mit fremden Menschen ins Gespräch zu kommen. Direkt unter diesem Artikel findest du eine Liste von Filmen und Serien, die du dafür benutzen oder weiterempfehlen kannst.
Titelbild: JD Hancock - CC BY-SA 3.0