So können alle Menschen Politik verstehen
Ein einfacher Satzbau und weniger komplizierte Wörter helfen bereits. Immer mehr Medien und Politiker:innen erkennen die Vorteile.
Welches der beiden folgenden Beispiele findest du auf Anhieb leichter zu verstehen?
- »Aktuell sind in der Landesverwaltung rund 6 Prozent Arbeitnehmerinnern und Arbeitnehmer mit Behinderungen beschäftigt. Im Zukunftsvertrag haben sich CDU und GRÜNE darauf verständigt, sicherzustellen, dass mindestens fünf Prozent der Neueinstellungen in der Landesverwaltung Menschen mit Behinderungen sind.«
Oder:
- »In NRW arbeiten aktuell etwa 6 Prozent Menschen mit Behinderungen in der Landes-Verwaltung.
- Die CDU und die Grüne haben einen Zukunfts-Vertrag.
- Hier steht:
- Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Landes-Verwaltung müssen mindestens 5 Prozent Menschen mit Behinderungen sein.«
Das zweite Beispiel mag sich ungewohnt lesen. Doch für viele Menschen ist es die zugänglichere Variante, um den Textinhalt zu verstehen.
Die Beispiel-Textpassagen stammen aus einem
Leichte Sprache ist die einfachste Form des Deutschen. Sie verwendet kurze Hauptsätze, transportiert nur eine wichtige Information pro Satz und nutzt Bilder zur Visualisierung.
Titelbild: picture alliance/dpa | Maximilian von Klenze - copyright