Wann haben wir eigentlich verlernt, gut zu schlafen?
Mittlerweile erscheinen im Wochentakt neue Studien, die die Bedeutung von ausreichend erholsamem Schlaf belegen. Doch Deutschland schläft schlecht – und ist damit nicht allein.
Wahrscheinlich kennst du das auch: Abends liegst du unruhig im Bett, wälzt dich von einer Seite auf die andere, hängst Gedanken vom Tag nach, schaltest dann doch noch mal das Smartphone oder den Laptop an, um dich abzulenken, und schläfst erst viel später ein – nur um am Morgen kaum erholt vom Wecker wachgerüttelt zu werden. Was anekdotisch klingen mag, ist Alltag:
Das hat Folgen, nicht nur für den Einzelnen, sondern für die ganze Gesellschaft. Wer etwa müde arbeitet, leistet weniger und kann schlechter Entscheidungen treffen. Müdigkeit im Straßenverkehr erhöht das Unfallrisiko. Unsere Wirtschaft
Wann also haben wir verlernt zu schlafen – und wie können wir es wieder lernen?
Im Internet kursieren zahllose gut gemeinte Tipps auf Ratgeberseiten. Wir haben mit Wissenschaftlern diskutiert und ihre Lösungen in der Redaktion von Perspective Daily und mit neugierigen Lesern ausprobiert.
Obwohl wir heute mehr über den Schlaf wissen als jemals zuvor in der Geschichte und seine Bedeutung für unsere körperliche, mentale, emotionale und seelische Gesundheit kennen, ist es immer schwieriger, ausreichend Schlaf zu bekommen.
Die bekannte amerikanische Autorin und Gründerin der Huffington Post
Das sind jedoch nur die Symptome, deren Ursachen tiefer liegen und nicht allein auf Arbeits- und Ausbildungswelt beschränkt sind. Das weiß Manfred Betz. Er ist Professor im Fachbereich Gesundheit der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen und beschäftigt sich intensiv mit Jugendlichen und ihrem Schlafverhalten.
Viele Menschen und ganz besonders Jugendliche in Deutschland schlafen 1–2 Stunden pro Tag zu wenig. Zudem steigt die Anzahl derjenigen mit gestörtem Schlaf stetig.
Der Schlafforscher hat dafür 3 Gründe parat:
Personen mit hohem Medienkonsum klagen häufiger über zu wenig oder gestörten Schlaf.
Leistungsdruck, die Angst, nachts etwas zu verpassen, und unsere
Eine der ersten Google-Ergänzungsvorschläge auf die Anfrage »warum bin ich« lautet: »so müde«.
Wer sowieso
Welche Funktionen Schlaf eigentlich für unseren Körper hat und welche Risiken schlechter Schlaf mit sich bringt, haben Wissenschaftler überall auf der Welt mittlerweile sehr gut untersucht. Eine davon ist Anna Heidbreder, die als Fachärztin für Neurologie im Bereich Schlafmedizin am Universitätsklinikum Münster arbeitet und krankhaften Schlaf erforscht.
Jeder Mensch hat einen
Gesunder Schlaf ist erholsam und rund
Schlaftrunken Auto zu fahren, ist etwa genauso riskant, wie
Schlechter Schlaf und Schlafmangel haben ernste Folgen und Risiken für die Gesundheit: Sie führen zu Konzentrationsschwäche und einem
Nicht umsonst legen über 20
Trotzdem erkennen viele Menschen erst spät, dass ein dauerhaftes Problem vorliegt,
Eine Faustregel in der Medizin gilt auch beim Schlaf: Wenn ein Zustand, unter dem jemand selbst leidet, an mehr als 3 Tagen pro Woche über mehr als 3 Wochen anhält, ist er womöglich krank und sollte einen Arzt aufsuchen.
Höchste Zeit also, das Thema Schlaf endlich ernst zu nehmen und etwas gegen das nächtliche Herumwälzen zu unternehmen.
Doch damit wir alle auf Dauer besser schlafen, sind mindestens 3 Schritte nötig, die teilweise aufeinander aufbauen:
Die eine Lösung für guten Schlaf für alle gibt es nicht. Das wäre so, als »würde man einen Koch nach 3 Rezepten fragen, die allen schmecken«, erklären Fabian Krapf und Utz Niklas Walter. Die beiden Gesundheits- und Sportwissenschaftler kennen sich mit individuellen Schlafbedürfnissen und Problemen aus. Gemeinsam haben sie der »Kultur des schlechten Schlafens« den Kampf angesagt. Dazu bieten sie gemeinsam mit weiteren Experten Schlafberatungen für Unternehmen an und gründen gerade das Start-up
Wer mehr Schlaf braucht, der sollte nicht stigmatisiert werden, sondern dem sollte auch mal auf die Schulter geklopft werden, dafür dass er auf sich achtet.
Gerade die schnelle und anonyme Online-Beratung könnte vor allem für diejenigen Menschen eine Hilfe sein, die sich eigene Schlafprobleme noch nicht eingestehen. Denn die beiden Pioniere einer »guter-Schlaf-Gesellschaft« sind sich sicher: Bereits kleine Änderungen im eigenen
Die vielversprechendsten Tipps unserer Gesprächspartner haben wir mit 40 Schlafverbesserern getestet. Mit dabei waren neugierige Leser, aber auch Mitglieder aus der Redaktion von Perspective Daily.
Vor einigen Wochen haben wir Redaktionsmitglieder und Leser gebeten, ein Detail
Die positiven Rückmeldungen nach einer Woche, die teilweise seitenlang waren, haben uns dann aber doch überrascht und führten zum wichtigsten Ergebnis: Auch wenn es kein Patentrezept für guten Schlaf gibt, sind die folgenden 5 Tipps zumindest das Ausprobieren wert!
Ich habe festgestellt, dass ich mich weniger »matschig« fühle und keinen schweren Kopf mehr habe.
Ich bin früher und pünktlicher aufgestanden. Den Wecker eine Stunde lang alle fünf Minuten abzustellen, ist eindeutig zermürbend.
Ich hatte ein deutlich besseres Gefühl vor und beim Einschlafen. Ich habe mich nicht so abgelenkt und »getrieben« gefühlt. Das Handy außerhalb des Schlafzimmers zu deponieren, bevor es ins Bett ging, war wie ein Mini-Ritual, das mir sagt: ›Der Tag ist zu Ende. Du musst nichts mehr tun. Komm zur Ruhe‹
Mir hat die frische Luft unglaublich gut getan und ich bin recht schnell eingeschlafen. […] Hat ein bisschen was vom Campen, wo auch nachts die Nase kalt wird
Erst als ich alles verdunkelt habe, ist mir aufgefallen, wie sehr mich die blinkenden Lichter doch gestört haben.
Erst dabei fiel mir ein Buch mit fluoreszierendem Cover in der Dunkelheit auf. Das kam in eine Schublade!
Bereits nach 3 Tagen hatte sich mein Körper so sehr daran gewöhnt, immer um ca. 22 Uhr ins Bett zu gehen, dass ich ab 21 Uhr immer schön müde wurde – egal wie der Tag oder die Nacht zuvor waren. Recht angenehm.
Du willst sie heute Abend selbst ausprobieren? Schreib uns in den Diskussionen deine Erfahrungen! Wir wünschen für heute Abend: Guten Schlaf!
Katharina Lüth studiert Cognitive Science in Osnabrück, hat von Mai bis August ein Praktikum in der Redaktion von Perspective Daily gemacht und forscht zum Thema Schlaf und Traum.
Mit Illustrationen von Luzie Bayreuther für Perspective Daily
Die Diskussionen sind leider nur für Mitglieder verfügbar.