Frauen im Weltall? Warum das noch immer nicht selbstverständlich ist
Im All sind Frauen in der Unterzahl. Warum sich das dringend ändern muss und wieso sich jeder Mensch mal gedanklich ins Weltall versetzen sollte, erklärt Suzanna Randall, Astronautin in Ausbildung, im Interview.
Im Jahr 1961 verlässt der Russe Juri Gagarin in einer Sojusrakete die Erdatmosphäre, um unseren Heimatplaneten zu umrunden. Nach 100 Minuten kehrt er heil auf den Erdboden zurück – und ist damit der erste Mensch, der Schon 2 Jahre später wagt die erste Frau den Flug ins All: Im Jahr 1963 verbringt die 26-jährige Walentina Tereschkowa 3 Tage im Weltraum,
Im Gegensatz zum Raumfahrtprogramm der damaligen UdSSR setzten andere Länder zunächst weniger auf eine gerechte Geschlechterverteilung unter Raumfahrer:innen: Erst 15 Jahre nachdem Gagarin das All erreicht hatte, bildete die US-amerikanische Raumfahrtbehörde NASA die ersten Frauen zu Astronautinnen aus. Es dauerte bis 2013, dass erstmals gleich viele Männer und Frauen die Astronaut:innenausbildung abschlossen.

Als 2019 das erste Mal ein Außeneinsatz an der nur von Frauen durchgeführt werden sollte, fehlte dann allerdings ein passender zweiter Raumanzug. Bis auf einen waren alle Anzüge auf die Passform von Männern zugeschnitten. Auch zahlenmäßig ist es bis zur Bis 2020 wurden weltweit insgesamt 566 Menschen in den Weltraum geschickt – nur 65 davon waren Frauen.