Unsere Spenden-Party zeigt, wie sehr wir gerade scheitern
Wohltätigkeit ist »in«. Doch mit unserem Scheck reinigen wir vor allem unser Gewissen – und verhindern eine bessere Zukunft.
Every so often a story appears in the newspapers or on television to expose the rotten workings of some charitable organisation. Funds have been embezzled by managers, too much money has been spent on administration, fund raising or high-priced lawyers, or the charity has compromised its beliefs by working too closely with big oil companies, tree loggers or tobacco manufacturers. This is not one of those articles.
Instead, it asks, whether even good charities are bad. And I am going to argue that most charities and philanthropic organisations are not good. Not because they are unusually prone to scandal, but because they make it harder for society to properly address its most challenging problems. They are a diversion on the road to healthy social development, an addictive social
So let’s start!
The business of impact investing
»So how exactly is your investment going to improve the world?«
A few months ago, I met with the CEO of a large philanthropic organisation in Berlin. He was in his mid-30s, had inherited substantial wealth and was keen to persuade me of the merits of
So the conversation went like this:
»It is the fastest growing investment sector! Together [with other rich families,] we are working to invest hundreds of millions of euros, to show that we too can play a role in
»So what exactly are you trying to achieve?«
»A more sustainable world for our children.«
»Can you be more specific?«
Then he talked about the islands of plastic waste drifting across the world’s oceans, the lung infections worsened by exhaust fumes in Paris and the
»So how exactly is your investment going to help all these things?«
He paused for a long time, staring at the table.
»I’m not sure really. I guess I need to think about this a bit more.«
What he and his fellow »impact investors« are really doing, of course, is conscience laundering. They are washing away the knowledge that their past investments were often not so good for the environment, and that they now have consequences for us all.
Despite the impression he wanted to give, his primary goal is not to make the world a better place. It is to make a profit. Like everyone else in
What makes people like this CEO different is that they want to appear altruistic and good at the same time. It is their way to appear to »give something back«, to sleep a little sounder each night, perhaps, thinking that the world will somehow benefit from their superficial thoughts.
But such investments also increase inequality, because it makes the rich families even richer.
It is an unfortunate and rarely acknowledged fact that the activities of these people will not make the world a
Our conversation made me pause and think though. Are other sorts of »good-doing« just as misguided? Perhaps other well-meaning people are disguising something deeply troubling too, whether or not they are the activities of non-governmental organisations (NGOs), charities or other forms of philanthropy. I asked myself: »Is the entire business of doing good not so good after all?«
My concerns grew when I discovered how fast the business of »doing good« has grown.
The business of »doing good«
The number of registered charities in the world has mushroomed in the last few decades, and few people have bothered to ask if this trend is healthy.
At first glance, all this charity and philanthropy appears good. Yet, in reality, these organisations only exist because a fundamental problem is being ignored. Charity is an attempt to patch the parts of the economic and social system that have failed.
Throughout the rich world there are charities that help
All these efforts may be well intended. But they are occasionally driven by less enlightened motives. And in almost every case they are a poor way to make up for some of the shortfalls of modern social development, because they treat the symptoms of humanity’s social problems, not the root causes. They are an attempt to mop up what economists call the
Let’s look at a few examples:
- Homelessness: The charities that offer beds to the homeless, and feed them, are of course doing something worthy. But giving shelter and some discarded foie gras to those without homes and jobs is not going to fix the cause of their problems. Rather, the organisations which do this good work give the public and the politicians a sense of comfort.
- Deforestation: Most of those fighting to stop the deforestation in Indonesia or Brazil, lobbying villagers to stop burning trees, cajoling palm oil companies to use sustainable supplies and persuading politicians in Jakarta and Brasilia to introduce protective laws, are at a loss to understand
- Poaching: Similar to the deforestation example, people trying to save the whales and tigers often fail to see, that it is the wider system of human social development that is problematic, not the action of a few thousand palm oil farmers, wild-game poachers or fishermen.
If the economic system keeps on rewarding people for their destructive activities, they will carry on setting fire to trees, turning tiger bones into powder and whales into sashimi, and no amount of well-intentioned giving from people sitting in Munich, Manhattan or Melbourne is going to change that. It just makes those who give the money feel a little better – until they discover that the problem has got worse.
Yes, I happen to work for one of these do-gooding NGOs myself, which seems to make what I am saying a little hypocritical. Not so. If humanity had a properly functioning system of social development, which served the needs of people within the bounds of nature, and the good sense to manage the human population, the
By their nature, a great many charities and philanthropic organisations are flawed from the beginning, because they …
- … depend on the donors: They have to consider the needs of their donors before their good causes, because this ensures a healthy flow of funds. Unfortunately, this also warps their agendas. Just as zoos ask visitors to sponsor their imprisoned animals and most people prefer to donate to the tigers and lions, leaving the vast majority of the other caged animals poorly supported, charity and philanthropy are a means of supporting society’s big cats.
- … are prone to inefficiency: It is the task of the managers of charities and philanthropic businesses to decide where and how donations are spent. Governments are subject to regular democratic or political review, as well as public scrutiny and control. But the charity and philanthropy business is not. This means that these organisations are often wasteful, duplicative and inefficient.
- … get money with strings attached: Maybe donors want to discourage the use of contraceptives or want to promote American values and the teaching of the church. Worse, many organisations fail to properly understand the issues they are dealing with or
- … undermine the freedom of the recipient: In many cases, money from charities and philanthropists creates an unspoken and unwelcome debt,
So what now?
The activities of most philanthropists are founded on an acceptance of social injustice and failure. Today’s billionaires do not fight to change the economic system which created their unequal wealth. Few seem to see any inconsistency or irony in offering help to the poor, or feel any sense of unease at the need for their »impact investments«. The
It may be laudable, of course, for Bill, Melinda and their friends to think they
Fixing humanity’s major social and environmental problems is the job of elected governments.
But having a few wealthy philanthropists and charitable business managers sit in comfy offices handing out financial alms to protect the environment or help people in need is not a good model of human social development. Fixing humanity’s major social and environmental problems is the job of elected governments and it is a measure of how far modern societies have been blown off course that we think that it is
So what should be done? Well, I am certainly not suggesting that we shut down all the world’s charities tomorrow, or even next year. What I am suggesting instead is that our societies reflect a little more on what is happening here. That the number of charities is growing so fast is a sign of our problems getting worse not better. It is a sign that the foundations of our societies, our civilisations, are weakening.
As individuals, when we give to charities, we should think a little more about what these organisations are actually achieving, and make our feelings known. We should favour charities which want to tackle the causes and not the symptoms of the problems they focus upon.
Most of all though, there is a need for wider social debate.
Regulators can do more, too. They can ensure that charities are more publicly accountable for what they do, and limit their number where there is obvious duplication.
Most of all though, there is a need for wider social debate. Societies need to think much more deeply about why these charities are needed, and think even more about how to make them unnecessary.
When it comes to philanthropy, the steps required are simpler and easier. Wealth and death taxes should be increased so that all the surplus funds being managed by rich families are in the hands of elected governments, and then used in the interests of the majority. It is in the democratic interests of the 99% for
Veruntreuung von Geldern, zu hohe Verwaltungsausgaben, überteure Anwaltsrechnungen oder kostspielige Spendenaktionen: Alle paar Monate landet eine wohltätige Organisation auf den Titelseiten, weil sie durch scheinheilige Machenschaften aufgefallen ist. In diesem Artikel geht es nicht um veruntreute Gelder oder zweifelhafte Geldgeber, sondern um eine viel grundsätzlichere Frage: Sind auch vermeintlich gute Wohltätigkeitsorganisationen schlecht? Meine Antwort lautet: Ja!
Nicht etwa, weil sie besonders anfällig für Skandale sind, sondern weil sie uns als Gesellschaft die Auseinandersetzung mit unseren dringendsten Problemen erschweren. Weil sie nichts weiter sind als eine Ablenkung auf dem Weg zu gesunden gesellschaftlichen Entwicklungen, ein abhängig machendes Sozial-Antidepressivum, das uns allen hilft, den wahren Ernst der Lage zu vergessen.
Los geht’s!
Das Geschäft mit dem Impact Investment
»Und wie genau werden Ihre Investitionen dabei helfen, die Welt zu verbessern?«
Vor einigen Monaten traf ich mich mit dem CEO einer großen Wohltätigkeitsorganisation in Berlin. Er war Mitte 30, war durch ein großzügiges Erbe zu Wohlstand gekommen und darauf aus, mich von den Vorteilen des
Die Unterhaltung verlief ungefähr so:
»Das ist der wachstumsstärkste Investment-Sektor! Zusammen [mit anderen reichen Familien] arbeiten wir daran, Hunderte von Millionen Euro zu investieren, um zu zeigen, dass auch wir einen Beitrag
»Und was genau wollen Sie erreichen?«
»Eine nachhaltigere Welt für unsere Kinder!«
»Können Sie das ein wenig genauer erklären?«
Dann sprach er über die Inseln aus Plastikmüll, die in den Ozeanen der Welt schwimmen, die Lungeninfektionen, die sich durch die Luftverschmutzung in Paris verschlimmern,
»Und wie genau werden Ihre Investitionen dabei helfen, all das zu verbessern?«
Er wurde still und starrte lange vor sich auf den Tisch.
»Ich bin mir noch nicht sicher. Wahrscheinlich muss ich darüber noch ein wenig länger nachdenken.«
Was er und seine gleichgesinnten »Impact-Investoren« wirklich tun, ist vor allem eines: ihr Gewissen reinwaschen. Denn sie wissen sehr genau, dass ihre vorherigen Investitionen oftmals nicht besonders gut für die Umwelt waren und jetzt Folgen für uns alle haben. Auch wenn mein Gegenüber einen anderen Eindruck bei mir hinterlassen wollte, besteht sein vorrangiges Ziel nicht darin, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Er will Geld machen. Wie jeder andere im
Das Einzige, was Menschen wie diesen CEO von anderen Großanlegern unterscheidet, ist sein Wunsch, als Altruist und guter Mensch wahrgenommen zu werden. Es ist ihre Art zu zeigen, dass sie auch »etwas zurückgeben«, und ihre Möglichkeit, ein wenig ruhiger zu schlafen. Vielleicht sind sie sogar wirklich davon überzeugt, dass die Welt auf diesem Wege von ihrer oberflächlichen Denkweise profitiert.
Die meisten dieser Investitionen sorgen für mehr Ungerechtigkeit, weil besonders reiche Familien noch reicher werden.
Bedauerlicherweise sprechen wir aber viel zu selten darüber, dass die Investitionen eben dieser Menschen die Welt weder besser
Trotzdem machte mich das Gespräch mit dem CEO nachdenklich. Waren andere Formen der Wohltätigkeit möglicherweise genauso fehlgeleitet? Vielleicht versteckten auch andere scheinbar wohlgesinnte Menschen ähnlich beunruhigende Wahrheiten, egal ob in Nichtregierungsorganisationen (NGOs), gemeinnützigen Vereinen oder anderen philanthropischen Organisationen. Und plötzlich hatte ich mit einer beunruhigenden Frage zu kämpfen: »Ist die ganze Wohltätigkeitsbranche letztendlich gar nicht wohltätig?«
Meine Bedenken verhärteten sich, als ich herausfand, wie schnell das Geschäft mit der Wohltätigkeit in den letzten Jahren gewachsen war.
Das Geschäft mit der Wohltätigkeit
Die Zahl
Auf den ersten Blick wirkt all das wie eine positive Entwicklung. Tatsächlich existieren diese Organisationen jedoch nur, weil die zugrundeliegenden Probleme schlichtweg ignoriert werden. Wohltätigkeit ist nichts anderes als der Versuch, unsere Wirtschaft und Sozialsysteme dort zu flicken, wo sie nicht funktionieren.
Überall auf der Welt gibt es Organisationen,
All diese Bemühungen mögen gute Absichten verfolgen, werden aber ab und an von weniger aufgeklärten Motiven getrieben. Fest steht, dass fast alle für einen schlechten Versuch stehen, die Defizite der modernen gesellschaftlichen Entwicklungen in den Griff zu bekommen. Denn sie arbeiten sich an den Symptomen ab, statt die Ursachen der großen Herausforderungen der Menschheit anzugehen. Sie sind lediglich der Versuch, die Auswüchse der sogenannten
Ein paar Beispiele:
- Obdachlosigkeit: Natürlich leisten Organisationen, die Menschen ohne Dach über dem Kopf eine Schlafmöglichkeit und Verpflegung bieten, wertvolle Arbeit. Ein Bett und übrig gebliebene Gänseleber-Pastete für Obdachlose werden das eigentliche Problem hinter der Situation jedoch nicht lösen. Stattdessen geben diese Organisationen der Öffentlichkeit und der Politik ein gutes Gefühl.
- Entwaldung: Die meisten Menschen, die gegen die Entwaldung in Indonesien und Brasilien kämpfen, haben noch nicht verstanden, warum sie in den letzten 20 Jahren nicht besonders erfolgreich waren und weiterhin mehr Bäume gefällt werden. Sie versuchen immer noch, Einheimische davon zu überzeugen, Bäume nicht zu Feuerholz zu verarbeiten, Palmöl-Unternehmen zu veranlassen, auf nachhaltig produziertes Öl zu setzen, und Politiker in Jakarta und Brasília zu überreden, Gesetze zum Schutz der Wälder zu erlassen.
- Wilderei: Ähnlich wie die Menschen, die gegen Entwaldung protestieren, erkennen auch diejenigen, die Wale oder Tiger retten wollen, häufig nicht, dass der Wilderei bestimmte problematische gesellschaftliche Entwicklungen zugrunde liegen – und nicht etwa das Verhalten von ein paar Tausend Palmöl-Bauern, Wilderern oder Fischern.
Solange es sich wirtschaftlich lohnt, Bäume zu verbrennen, Tigerknochen zu Pulver zu verarbeiten und Walfleisch anzubieten, werden Menschen damit weitermachen. Keine noch so gut gemeinte Investition von Menschen in München, Manhattan oder Melbourne wird sie daran hindern. Einzig die Kapitalgeber fühlen sich dadurch ein wenig besser – bis sie erkennen, dass sich das Problem noch verschlimmert hat.
Der aufmerksame Leser wird wissen, dass ich selbst für eine wohltätige Organisation arbeite, und vielleicht anmerken, dass das meine Kritik fadenscheinig und heuchlerisch erscheinen lässt. Warum ich dem widersprechen möchte? Hätte die Menschheit eine gut funktionierende Gesellschaftsordnung, die im Rahmen der planetaren Grenzen den Belangen der Menschheit dienen und die Bevölkerung vernünftig managen würde, könnte der
Viele wohltätige und philanthropische Organisationen leiden quasi »von Natur aus« an grundsätzlichen Mängeln, weil …
- … sie von ihren Spendern abhängen: Der Geldfluss hängt von der Zufriedenheit der Geber ab. Nur wenn deren Vorstellungen und Verlangen berücksichtigt werden, profitiert die Organisation von einem steten Geldfluss. Das beeinflusst natürlich ihre Absichten. Ähnlich wie in Zoos, die ihren Besuchern Tier-Patenschaften anbieten und in denen sich die meisten Menschen für Tiger und Löwen entscheiden, geht der größte Teil der Tiere leer aus. Im Mittelpunkt wohltätiger Zwecke stehen meist die »Großkatzen der Gesellschaft«:
- … sie anfällig für Ineffizienz sind: Wo Spenden landen, wird von Stiftungsvorsitzenden und philanthropischen Unternehmen entschieden. Während Regierungen regelmäßig auf politischem und öffentlichem Wege überprüft werden, gibt es für Wohltätigkeitsorganisationen keine vergleichbaren Kontrollen. Das führt dazu, dass sie häufig verschwenderisch und ineffizient handeln.
- … ihre Gelder zweckgebunden sind: Was, wenn ein großzügiger Spender den Einsatz von Verhütungsmitteln verhindern will? Oder sich für die Verbreitung bestimmter US-amerikanischer oder religiöser Werte einsetzt? Viele Organisationen begreifen die zugrundeliegenden Probleme, an denen sie arbeiten, schlichtweg nicht.
- … sie die Freiheit der Empfänger einschränken: Häufig sorgen Gelder von Stiftungen und Philanthropen beim Empfänger für unausgesprochene Schuldgefühle – begründet durch die unerwünschten finanziellen Schulden, die entstehen.
Was nun?
Philanthropen handeln so, wie sie es tun, weil wir soziale Ungerechtigkeit und gesellschaftliches Versagen akzeptieren. Die Milliardäre von heute bekämpfen nicht das Wirtschaftssystem, das ihnen zuvor ihren Reichtum beschert hat. Die wenigsten scheinen den Widerspruch oder gar die Ironie in ihren Hilfsleistungen für die Armen zu erkennen, es scheint in ihnen kein ungutes Gefühl angesichts der Tatsache aufzukommen, dass ihre »Impact Investments« überhaupt notwendig sind. Beispielsweise versucht die
Es ist die Aufgabe von gewählten Regierungen, die großen gesellschaftlichen und ökologischen Probleme zu lösen.
Natürlich ist es lobenswert, dass Bill, Melinda und ihre Freunde das Leben vieler Menschen verbessern möchten, indem sie
Aber ein paar wenige steinreiche Philanthropen und Stiftungsvorstände, die von bequemen Bürostühlen aus Almosen verteilen, um die Umwelt zu schützen oder Menschen in Not zu helfen, sind einfach kein gutes Modell für eine gute Gesellschaftsentwicklung. Es ist die Aufgabe von gewählten Regierungen, die großen gesellschaftlichen und ökologischen Probleme zu lösen.
Wie also soll es weitergehen? Selbstverständlich werde ich nicht vorschlagen, morgen sämtliche Wohltätigkeitsorganisationen dicht zu machen. Nein, auch nicht nächstes Jahr. Stattdessen schlage ich vor, mehr zu reflektieren. Schlage vor, dass wir uns als Gesellschaft öfter fragen, was gerade wirklich vorgeht. Dass die Zahl der Vereine und Stiftungen so rasant steigt, ist ein Zeichen für die Verschlimmerung, nicht aber die Verringerung unserer Probleme. Es ist ein Zeichen für die allmähliche Schwächung des Fundaments unserer Gesellschaften, unserer Zivilisationen.
Als Menschen, die ihr Geld an Hilfsorganisationen spenden, sollten wir uns ein wenig eingehender mit der Frage beschäftigen, was diese Organisationen tatsächlich erreichen, und dann entsprechend unserer Erkenntnisse handeln. Wir sollten Stiftungen bevorzugen, die an den Ursachen statt den Symptomen arbeiten.
Als Individuen sollten wir bei wohltätigen Handlungen ein wenig mehr darüber nachdenken, was die wirklichen Zielsetzungen dieser Organisationen sind, und diese auch öffentlich machen. Wir sollten Wohltätigkeitsorganisationen bevorzugen, die sich auf Problemursachen konzentrieren und sich nicht nur auf die Behandlung der Symptome beschränken.
Am aller dringendsten brauchen wir jedoch einen breiteren gesellschaftlichen Diskurs.
Auch die Gesetzgeber sind gefragt. Sie können sicherstellen, dass gemeinnützige Organisationen und Co. öffentlich Rechenschaft über ihr Handeln ablegen müssen. Außerdem können sie im Falle offensichtlicher Redundanz und Doppelungen reglementierend einschreiten.
Am aller dringendsten brauchen wir jedoch einen breiteren gesellschaftlichen Diskurs. Gesellschaften sollten viel intensiver darüber nachdenken, warum all diese Hilfsorganisationen nötig sind, und sollten vor allem darüber nachdenken, wie sich dafür sorgen ließe, dass sie nicht mehr gebraucht werden.
Was die Philanthropen anbelangt, sind die notwendigen Schritte noch einfacher. Spitzen-Steuersätze und Erbschaftsteuern sollten soweit erhöht werden, dass alle überschüssigen Gelder, die aktuell durch reiche Familien verwaltet werden, in den Händen gewählter Regierungen landen und dann im Interesse der Mehrheit eingesetzt werden können. Mit anderen Worten: Im Interesse der 99% sollten Mr. Gates und seinen Freunden die finanziellen Flügel entsprechend gestutzt werden, sodass gewählte Regierungsvertreter dieses Geld zum Wohle aller verteilen können.
Titelbild: Canadian Film Centre - CC BY 3.0