Wie lange noch sind wir intelligenter als Maschinen?
Das kann künstliche Intelligenz wirklich.
Ich: Hallo Cleverbot.
Cleverbot: Wie geht es dir?
Ich: Ich brauche einen Rat. Kannst du mir helfen?
Cleverbot: Was ist deine Frage?
Ich: Wie würden Sie einen Artikel über künstliche Intelligenz beginnen?
Cleverbot: Kann eine KI wie ein Mensch denken?
Ich: Gar nicht schlecht.
Das ist meine Unterhaltung mit einem webbasierten die ich danach von Google Translate Mit Cleverbot kann sich jeder unterhalten, und der lernt durch seine Gespräche, menschliche Unterhaltungen nachzuahmen. Das macht er so gut, dass der Eindruck entsteht, er könne wie ein Mensch denken.
Die Antwort auf seine eigene Frage »Kann eine künstliche Intelligenz wie ein Mensch denken?« lautet aber trotzdem: Nein!
Bist du jetzt erleichtert? Oder eher enttäuscht?
»Künstliche Intelligenz ist einer der heißesten, am wenigsten verstandenen und meist diskutierten technologischen Durchbrüche unserer Zeit.« – Lili Cheng, Vizepräsidentin von Microsoft AI & Research
Manche aktuelle Berichterstattung zum Thema künstliche Intelligenz lässt vermuten, dass die Prophezeiungen von Futuristen wie oder schon zum Greifen nahe seien; der Zeitpunkt der Entwicklung einer künstlichen Intelligenz, die so intelligent oder gar intelligenter ist als der Mensch, stehe kurz bevor, werde aber spätestens in der nächsten Dekade passieren. Dazu passt der fragwürdige PR-Gag von Hanson Robotics und Saudi-Arabien im Oktober 2017: Der Golfstaat erteilte der Androidin Auch der Sieg einer künstlichen Intelligenz im chinesischen Brettspiel Go tat das Seine, Futuristen zum Träumen zu veranlassen – und
Als Physiker, der vor 9 Jahren ins Lager der Neurowissenschaften gewechselt ist, versuche ich hier eine realistische Einordnung: Wo stehen wir wirklich? Und warum »denkt« eine künstliche Intelligenz anders als wir?
Die Grundlagen: Was ist künstliche Intelligenz wirklich?
Wenn wir über künstliche Intelligenz sprechen, sind viele Assoziationen im Spiel – von Wall-E bis zum Terminator. Eins haben sie dabei alle gemeinsam: Sie sind wenig hilfreich. Was also ist eine künstliche Intelligenz – oder KI – eigentlich?
In erster Linie nichts weiter als ein Computerprogramm, also eine Abfolge von logischen Befehlen, die wir auch als bezeichnen. Das Ziel dieser Programme ist es, menschliches Verhalten und menschliche Fertigkeiten nachzuahmen. Bevor uns jetzt aber wieder Hollywood und Bilder von weinenden Robotern vereinnahmen, sollten wir Traum und Wirklichkeit scharf voneinander trennen. Dabei hilft die Einteilung in schwache und starke KI:
- Schwache KI ist für das Lösen einer spezifischen Aufgabe konstruiert. Sie simuliert dabei eine menschliche kognitive Fähigkeit und erweckt daher den »Eindruck von Intelligenz«, so wie der kommunizierende Cleverbot.
- Starke KI kann mehr als eine Sache,