3 mal 6 kurze Antworten, wie es in Sachsen jetzt weitergehen kann
Abgeordnete der SPD, Grünen und Linken haben gemeinsam für ein progressives Sachsen gekämpft. Wir haben nachgefragt: Hat sich das Engagement gelohnt?
Das mit dem Umkrempeln hatte sich die
Wie hat Sachsen gewählt?
Im Vergleich: Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Sachsen am 1. September 2019 (dunkel) und 2014 (hell). Hier aufgeführt sind die abgegebenen Listenstimmen, die den Sitzanteil der Parteien im Landtag bestimmen. »Sonstige« fasst alle Parteien und Bündnisse zusammen, die die 5%-Hürde nicht geschafft haben.
Bündnis 90/Die Grünen: »Langsam löst sich das Klischee«

Das Wahlergebnis von 8,6% für die Grünen bedeutet, dass wir in Sachsen nicht mehr, wie seit unserer Gründung, um den Einzug in den Landtag bangen mussten. Wir haben sogar 3 grüne Direktmandate, was ein Novum ist. Langsam löst sich auch das Klischee. Denn die Leute erkennen, dass die Grünen keine Öko-Hippies sind, die völlig utopische Vorstellungen haben.
Das Engagement bei #umkrempeln hat sich gelohnt, weil es in unseren Augen wichtig war, eine progressive Alternative anzubieten. Auch wenn die sich in diesem Wahlergebnis nicht widerspiegelt.
Eine Koalition aus CDU, Grünen und SPD sehe ich als schwierig. Entscheidend ist, wie weit die CDU den Grünen bei den Inhalten entgegenkommt.
Titelbild: #umkrempeln - copyright